top of page

Shopify Alternativen: Welche Plattform passt wirklich zu dir?

  • Autorenbild: marieutsch
    marieutsch
  • vor 15 Stunden
  • 4 Min. Lesezeit

Shopify ist eine der bekanntesten Plattformen, wenn es um den Aufbau von Onlineshops geht. Über 2 Millionen Händler weltweit nutzen das System, und unbestritten ist Shopify für große Shops mit umfangreichen Produktsortimenten eine starke Lösung. Doch was ist, wenn dein Business kleiner, schlanker und persönlicher aufgestellt ist? Was, wenn du keinen klassischen Shop mit hunderten Artikeln aufbauen möchtest, sondern nur wenige Produkte, Dienstleistungen oder Buchungen anbieten willst?

Genau dann stellt sich die Frage: Gibt es Alternativen zu Shopify, die besser zu mir passen?

Die Antwort lautet: Ja. In diesem Beitrag stelle ich dir die drei Systeme vor, mit denen ich in meiner Arbeit als Webdesignerin die besten Erfahrungen gemacht habe: WooCommerce, WIX und Squarespace.


Inhaltsverzeichnis:


Warum überhaupt nach einer Shopify-Alternative suchen?


Shopify ist ein großartiges Tool - aber nicht für jede und jeden. Viele Solo-Selbständige und kleinere Businesses fühlen sich von den vielen Funktionen erschlagen. Die Plattform ist sehr stark auf E-Commerce ausgelegt und überzeugt dort absolut. Auf der Kehrseite heißt das aber auch, dass du für viele Anpassung eine zusätzliche App benötigst (zB Integration von Pop-Ups, E-Mail-Marketing-Systemen). Das summiert sich schnell in den monatlichen Kosten.

Gerade wenn du nur ein bis zwei Produkte oder Buchungen anbieten willst, ist diese Komplexität oft schlicht unnötig. Wenn du dich lieber auf deine Inhalte und KundInnen konzentrieren möchtest, lohnt es sich, Alternativen anzuschauen.


WooCommerce - die WordPress-Erweiterung für Shops


WooCommerce ist ein Plugin für WordPress, mit dem sich eine Website in einen vollwertigen Onlineshop verwandeln lässt. Es ist extrem flexibel, erweiterbar und bietet eine riesige Auswahl an Funktionen. Wenn du mich kennst, weißt du, dass ich kein Fan von WordPress bin und erkläre dir hier gerne warum 😁


Vorteile von WooCommerce:

  • Nahtlose Integration in bestehende WordPress-Seiten

  • Riesige Community & Plugin-Auswahl

  • Maximale Freiheit in der Gestaltung


Nachteile:

  • Wartung, Updates und Sicherheit liegen in deiner Verantwortung

  • Erfordert technisches Verständnis oder externe Hilfe 


Damit eignet sich WooCommerce vor allem für Selbständige, die bereits WordPress nutzen und auf ihrer bestehenden Website einen Shop integrieren möchten. In den meisten Fällen macht es Sinn, sich hier externe Hilfe in Form von Web Designer oder Entwickler dazuzuholen, um Zeit, Nerven und Aufwand zu sparen.


WIX - die All-in-One-Lösung mit einfacher Verkaufsoption


WIX ist ursprünglich als Website-Baukasten gestartet, bietet heute aber ebenfalls E-Commerce-Features.

Der große Unterschied zu Shopify: Bei WIX steht die Website im Zentrum, nicht der Shop.


Das macht WIX besonders interessant für:

  • Coaches, BeraterInnen, kreative DienstleisterInnen, die zB Workshops anbieten

  • kleine Businesses mit 1-2 Produkten oder Buchungen


Vorteile:

  • Extrem benutzerfreundlich mit intuitivem Drag-&-Drop-Editor

  • Hosting, Updates & Sicherheit laufen automatisch im Hintergrund

  • Hohe Design-Flexibilität, Branding leicht umsetzbar

  • Integriertes Buchungssystem für Termine und Workshops


Grenzen:

  • Nicht ideal für große Shops mit vielen Produkten oder Varianten

  • Das Buchungssystem kommt auch an seine Grenzen, wenn es zu viele unterschiedliche Kurse, Programme oder Angebote gibt zu unterschiedlichen Zeiten und Mitarbeitenden


Für kleine smarte Businesses ist WIX damit oft die deutlich bessere Wahl als Shopify. Und wenn der Shop wächst, gerade mit physischen Produkten, kannst du dir den Switch auf Shopify immer noch überlegen!


Squarespace - die designorientierte Alternative


Squarespace funktioniert ähnlich wie WIX als Baukastensystem, legt aber noch stärkeren Fokus auf individuelles Design und Ästhetik. So kannst du bei Squarespace eigenes CSS und Code hinterlegen, was bei WIX zum Beispiel nur bedingt möglich ist.


Stärken:

  • Hochwertige, moderne Templates

  • Freiheit in der Anpassung vom Design (bei Shopify aber genauso möglich)

  • Intuitive Bedienung mit Drag-and-Drop-Editor (wobei ich das System deutlich anstrengender finde als das von WIX)

  • Website & Shop in einem System


Einschränkungen:

  • Weniger flexibel als WooCommerce oder Shopify

  • Nicht geeignet für komplexe Shop-Strukturen


Squarespace ist damit vor allem für kleine Businesses interessant, die viel Wert auf ein visuell starkes Erscheinungsbild legen.


Vergleich: Shopify vs. Alternativen


Damit du einen besseren Überblick bekommst, hier die wichtigsten Unterschiede in Kurzform:

System

Stärken

Grenzen

Shopify

Mächtig, skalierbar, ideal für große Shops mit vielen Produkten

Komplexität, hohe laufende Kosten, eher Overkill für kleine Anbieter

WooCommerce

Sehr flexibel, perfekt für bestehende WordPress-Seiten, riesige Community

Wartung & Updates liegen in deiner Verantwortung, technisches Wissen nötig

WIX

All-in-One, extrem benutzerfreundlich, ideal für Dienstleister & kleine Shops

Limitiert bei sehr großen Shops oder Sonderfunktionen

Squarespace

Starke Designs, intuitiv, beliebt bei Kreativen

Weniger flexibel, eingeschränkt bei komplexen Shop-Funktionen



Fazit: Welche Shopify-Alternative ist die Richtige für dich?


Es gibt nicht die eine, perfekte Lösung. Stattdessen solltest du dir die Frage stellen: “Was brauche ich wirklich?”


  • Wenn du eine bestehende WordPress-Website hast und bereit bist, dich mit Technik auseinanderzusetzen, ist WooCommerce eine sinnvolle Option.


  • Wenn du eine einfache All-in-One-Lösung willst, die auch ohne Vorkenntnisse funktioniert, dann ist WIX die beste Wahl. Hier liest du meine Erfahrungen und auch die meiner KundInnen zu WIX als Baukasten.


  • Wenn du eine moderne, visuell beeindruckende Website mit Shop-Funktionalität und der Möglichkeit suchst, eigenen Code hinzuzufügen, könnte Squarespace perfekt für dich sein.


Wenn du jedoch in Richtung “klassisches E-Commerce” gehen willst, dann kommst du am Ende nicht um Shopify herum. Die Plattform ist super intuitiv und macht es dir leicht, in wenigen Schritten schon den ersten Verkauf auf einer professionellen Website generieren zu können.


Wenn du dir unsicher bist, welche Plattform am besten zu dir passt, lass uns das gemeinsam herausfinden. In einem kostenlosen Kennenlerngespräch schauen wir uns deine Ziele an und entscheiden, welches System dich am besten unterstützt. Und wenn WIX für dich die ideale Lösung ist, begleite ich dich gern auf dem Weg zu deiner eigenen Website.



 
 
 

Kommentare


bottom of page