Neue Website bei Google anmelden: So wird deine Seite gefunden (Schritt für Schritt Anleitung)
- marieutsch
- 5. Aug.
- 7 Min. Lesezeit
Du hast dir richtig Mühe gegeben, ganz alleine neue Website erstellt - aber bei Google? Findet dich leider keiner. Du gibst deinen neuen Domainnamen bei Google ein und… nichts. Nada. Nur verwaiste Social Media Profile oder ganz andere Leute mit dem gleichen Namen.
„Na super“, denkst du dir. „Hat sich ja richtig gelohnt, die letzten Wochen bis Mitternacht am Laptop zu hängen…“
Aber keine Sorge - du hast nichts falsch gemacht (außer mich nicht vorher nach Hilfe zu fragen 😎)! Google braucht einfach manchmal einen kleinen Schubs. Denn auch wenn Google Webseiten von allein finden kann, heißt das noch lange nicht, dass es auch schnell passiert.
Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel Schritt für Schritt, wie du deine Website aktiv bei Google anmeldest, damit sie schnellstmöglich in den Suchergebnissen auftaucht und du endlich sichtbar wirst.
Inhaltsverzeichnis:
Mythbuster: Muss ich meine Website überhaupt bei Google anmelden?
Jein.
Technisch gesehen ist es nicht zwingend nötig, deine Seite bei Google „anzumelden“.
Google hat ziemlich smarte Crawler (das sind Programme, die das Internet automatisch nach neuen Inhalten durchforsten), die deine Seite theoretisch auch selbst finden können - irgendwann.
Aber: Wenn du gerade erst gestartet bist, noch keine Verlinkungen hast oder deine Seite nur aus ein paar Unterseiten besteht, kann es sein, dass Google deine Seite erst in ein paar Wochen oder Monaten entdeckt. Und bis dahin bist du für potenzielle Kunden, Leserinnen oder dein altes Kollegium, das dich ausspionieren möchte, schlicht unsichtbar.
👉 Deshalb mein Tipp als Webdesignerin: Wenn du frisch online bist, solltest du deine Website manuell in der Google Search Console anmelden.
Das gilt besonders bei:
komplett neuen Domains, die Google noch komplett unbekannt sind
einem Website-Relaunch
kleinen Business-Webseiten ohne viele externe Links
wenn du SEO ernst nehmen willst (was du solltest 😇)
Der Aufwand ist minimal, der Effekt riesig.
Das brauchst du, um deine neue Website bei Google einzureichen
Bevor wir loslegen und deine neue Website ganz offiziell bei Google anmelden, brauchen wir ein paar Basics - keine Sorge, du musst kein Technikprofi sein UND Google ermöglicht das Ganze sogar für 0€ (lieben wir).
Hier ist deine kleine Checkliste:
|
Step-by-Step Anleitung: So meldest du deine Website bei Google an
Hier kommt die Anleitung, nach der du suchst. Klar, strukturiert, Schritt für Schritt und du brauchst dafür keine Programmierkenntnisse (versprochen!).
Schritt 1: Öffne die Google Search Console
Geh auf https://search.google.com/search-console und melde dich mit deinem Google-Konto an.
Schritt 2: Neue Property hinzufügen (also deine Website)
Klick auf „Property hinzufügen“ und gib deine Domain ein.
Du hast zwei Optionen:
Domain-Property (empfohlen!): Funktioniert unabhängig davon, ob jemand deine Seite mit www. oder ohne eingibt.
URL-Präfix: Nur für genau diese eine Schreibweise - weniger flexibel, aber schneller eingerichtet.
Schritt 3: Verifiziere deine Website
Google will sicherstellen, dass du auch wirklich der oder die BesitzerIn bist.
Dafür musst du einen DNS-Eintrag auf deiner Domain setzen:

Kopiere also den TXT-Eintrag hier raus und logge dich bei deinem Domain-Anbieter ein (z.B. IONOS, Strato). Dort findest du innerhalb deiner Domain-Einstellungen irgendwo "DNS-Einstellungen" oder "DNS-Einträge". Hier wirst du dann die Möglichkeit haben einen "TXT"-Eintrag auf deiner Domain einzusetzen. Und dort fügst du dann den "google-site-verification"-Teil ein.
Tipp: In den meisten Website-Baukästen gibt es klare Anleitungen dazu oder du fragst deine Webdesignerin (aka: mich 😇).
Schritt 4: Reiche deine Sitemap ein (optional, aber empfehlenswert)
Im linken Menü auf „Sitemaps“ klicken und den Pfad eingeben: https://deinewebsite.de/sitemap.xml

Das hilft Google, deine Seite besser zu verstehen - gerade bei mehreren Unterseiten, Landingpages oder Blogartikeln.
Schritt 5: Prüfe deine Startseite und beantrage das Crawling
Wechsle zur „URL-Prüfung“, gib deine Startseite ein (z. B. https://deinewebsite.de) und klicke auf „Indexierung beantragen“. So weiß Google sofort: Hier gibt’s was Neues! Das ist übrigens generell immer hilfreich - z.B. wenn du einen neuen Blogartikel schreibst und diesem einen Schubser in die Sichtbarkeit geben möchtest.
Wichtig: Nur weil deine Seite indexiert ist, heißt das noch nicht, dass sie auch gefunden wird.
Ich sag’s ganz ehrlich, weil ich’s ständig sehe: Viele Seiten sind zwar technisch korrekt angemeldet, aber niemand klickt sie an, weil sie in der Suche einfach nicht erscheinen.
Warum? Weil da wild irgendwelche Keywords in Alt-Texte und Überschriften gestopft werden, ohne Plan, ohne Recherche, ohne Sinn. (Und ja - ich weiß, irgendein Forum hat mal gesagt, das reicht. Tut es aber nicht. 😅)
SEO ist mehr als Keywords in Bildern. Wenn du mit deiner Seite wirklich sichtbar werden willst, brauchst du eine klare Strategie, fundierte Keyword-Recherche und Inhalte, die nicht nur Google, sondern auch deine Zielgruppe begeistern.
👉 Falls du da Unterstützung brauchst: Ich begleite Selbständige und UnternehmerInnen genau bei diesem Prozess - von der Anmeldung in der Search Console bis zur strategischen Sichtbarkeit bei Google. Hier kannst du dir ein kostenloses Erstgespräch buchen. Ich freue mich, dich bei Google sichtbar zu machen 🚀 |
Was passiert danach (aka wie lange dauert das eigentlich)?
Okay, du hast deine Website jetzt offiziell bei Google angemeldet. Und jetzt? Kaffee holen und auf das Wunder warten?
Fast. 😄
Denn: Auch wenn du die Indexierung aktiv angestoßen hast, heißt das nicht, dass deine Seite innerhalb der nächsten 5 Minuten in den Suchergebnissen auftaucht. Google crawlt Websites nach eigenem Zeitplan - das kann ein paar Stunden dauern, manchmal aber auch ein paar Tage.
So behältst du den Überblick:
Google Search Console: Hier siehst du, ob deine URL im Index gelandet ist und wann Google sie zuletzt gecrawlt hat. Im Menü unter Indexierung > Seiten). Gerade bei komplett neuen Seiten, die zum ersten Mal bei Google eingereicht werden, dauert es ein paar Tage, bis überhaupt Daten in der Google Search Console ankommen.
"site:"-Abfrage bei Google: Gib in der Google-Suche "site:deinewebsite.de" ein - wenn deine Seite gelistet ist, wird sie dir hier angezeigt. Wenn nichts kommt, ist sie (noch) nicht indexiert.

Mein Tipp aus der SEO-Praxis: Lade nicht einfach deine Seite hoch und warte darauf, dass etwas passiert.
Nutze die Zeit nach dem Launch sinnvoll:
|
Denn jeder externe Link hilft Google, deine Seite schneller zu finden und zeigt: „Hey, hier gibt’s was Relevantes!“ (und auch "bitte bitte vertraue mir, ich bin kein Spam").
Fehler, die du beim SEO-Start vermeiden solltest
Ich sag’s wie’s ist: Viele gute Seiten verschenken ihr SEO-Potenzial, weil schon bei der Anmeldung die ersten Fehler passieren. Damit das bei dir nicht passiert, hier die häufigsten Stolperfallen und wie du sie vermeidest:
❌ Deine Seite ist technisch blockiert
Du wunderst dich, warum Google deine Seite nicht findet? Vielleicht sagst du ihm (ohne es zu merken): „Bitte ignoriere mich.“
Prüfe deine robots.txt: Hier sollte nicht stehen "Disallow: /"
Achte auf "noindex"-Tags: Gerade bei Baukästen oder Templates sind die manchmal voreingestellt und verhindern die Indexierung komplett.
❌ Du reichst eine Baustelle ein
Seiten ohne Inhalt, mit Platzhaltern oder „Lorem Ipsum“-Texten bringen dir nichts. Google bewertet Seiten nach Qualität und Relevanz für deine Zielgruppe - nicht nach Optik oder Absicht.
👉 Also: Reiche nur Seiten ein, die fertig und lesenswert für deine KundInnen sind.
❌ Du verlässt dich auf Tricks statt Strategie
„Ich hab alle Bilder mit Keywords versehen, das reicht, oder?“
Nope. Leider nicht. 😬 Mein Lieblingssatz von KundInnen ist: "Ich kann doch einfach Keywords in weißer Schrift auf weißem Hintergrund einsetzen........."
Google ist smarter als viele denken und echte Sichtbarkeit erreichst du nicht mit Keyword-Hexerei, sondern mit:
gut recherchierten Suchbegriffen
verständlichen, klar strukturierten Texten
einer Website, die echten Mehrwert bietet - für deine Zielgruppe und damit in Konsequenz auch für Google
Wenn du an dieser Stelle denkst... „Oh je, das klingt viel“ - Ich begleite dich gern auf dem Weg zur SEO-freundlichen Website, die nicht nur gefunden wird, sondern auch überzeugt! Hier erfährst du mehr über meine SEO-Leistungen.
Fazit zu neue Webseite bei Google anmelden: Sichtbarkeit ist kein Zufall
Deine Website ist online und das ist großartig. Aber: Ohne Indexierung keine Sichtbarkeit. Google muss erstmal wissen, dass es dich gibt, bevor du in den Suchergebnissen auftauchen kannst.
Zum Glück ist der Weg dahin gar nicht so kompliziert. Mit ein paar Klicks in der Google Search Console, einer funktionierenden Sitemap und etwas SEO-Basiswissen bist du schon einen riesigen Schritt weiter als viele andere.
⚠️ Wichtig ist nur: Sieh die Anmeldung bei Google nicht als Endpunkt, sondern als Startpunkt. Echte Sichtbarkeit entsteht durch durchdachten Content, der regelmäßig publiziert wird, eine klare Struktur, relevante Keywords und vor allem: eine Website, die deine Zielgruppe wirklich abholt.
Wenn du willst, dass deine Seite nicht nur indexiert wird, sondern auffindbar, sichtbar und überzeugend ist, dann begleite ich dich gern dabei. Buch' dir hier dein kostenloses Erstgespräch!
FAQs zum Thema "Neue Website bei Google anmelden"
Wie bekomme ich meine Website bei Google gelistet?
Indem du deine Website in der Google Search Console anmeldest und eine Sitemap einreichst. So zeigst du Google aktiv: „Hier gibt’s was Neues!“ Aber Achtung: Nur gelistet zu sein reicht nicht - du brauchst auch Inhalte, die zu den Suchanfragen deiner Zielgruppe passen. Mehr dazu findest du im Artikel weiter oben (oder in meiner SEO-Beratung 😎).
Wie lange dauert es, bis meine Website bei Google erscheint?
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn du deine Website manuell in der Search Console anmeldest und das Crawling beantragst, kann es innerhalb von Stunden oder Tagen passieren. Wirklich sichtbar (also auf Seite 1) wirst du aber erst mit einer guten SEO-Strategie.
Woher weiß ich, ob meine Website indexiert ist?
Du kannst in der Google Search Console unter „Indexierung > Seiten“ nachsehen oder einfach in Google folgendes eingeben: "site:deinewebsite.de". Wenn Seiten deiner Domain erscheinen, bist du indexiert. Das heißt aber nicht, dass ALLE relevanten Unterseiten deiner Website indexiert sind. Manchmal können nicht alle indexiert werden, weil Fehler vorliegen oder weil Google sie schlichtweg für nicht relevant befindet (bei zu wenig Inhalt z.B.).
Warum wird meine Website nicht gefunden, obwohl sie indexiert ist?
Weil Sichtbarkeit nicht automatisch mit Indexierung kommt. Du brauchst Inhalte, die Google für relevant hält - also Inhalte, die auf echte Suchanfragen deiner Zielgruppe passen. Ohne SEO-Strategie bleibst du oft auf Seite 5 (aka SEO-Niemandsland).
Kommentare